Unser Bankbetrieb
Als LLB-Gruppe sind wir uns unserer Verantwortung über die gesamte Organisation und Wertschöpfungskette hinweg bewußt und verfolgen deshalb anspruchsvolle Ziele.
Der Bankbetrieb soll gesamtheitlich und mit Hilfe eines breiten Nachhaltigkeitsansatzes betrachtet werden.
So haben wir uns vorgenommen, unsere Treibhausgasemißionen im Bankbetrieb bis 2026 um mindestens 20 Prozent zu reduzieren (im Vergleich zu 2019). Über unsere Fortschritte berichten wir in der Nachhaltigkeitserklärung.
Weitere Emißionsquellen wie das Mitarbeiterrestaurant oder das Abfallsystem beeinflußen die CO₂-Bilanz der LLB-Gruppe zwar nur sehr geringfügig, haben jedoch auch Auswirkungen auf Bereiche wie Umwelt und Artenschutz und sind deshalb ebenfalls im Fokus unserer Optimierungen.
Was haben wir bereits geschafft?
- Klimaneutral im Bankbetrieb durch unterstützen verschiedener Klimaschutzprojekte zur CO₂-Entfernung
- Komplette Umstellung auf Grünstrom in unseren Gebäuden in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz
- Ausschließliche Verwendung von Mehrzweckflaschen beim Getränkebedarf
- Verwendung von zertifiziertem Papier
- E-Mobilität beim Fuhrpark
- Zertifiziertes Umweltmanagementsystem
- Mobilitätskonzept bezüglich Pendlerverkehr und Geschäftsreisen in der gesamten LLB-Gruppe
Unser Ansatz: Reduzieren und Kompensieren
Als Bankbetrieb definieren wir alle internen Ressourcen und Prozeße, die direkt oder indirekt der wirtschaftlichen Wertschöpfung dienen. Zu unseren Ressourcen gehören unsere Bankinfrastruktur (Gebäude, IT-Hardware, Dienstwagen) ebenso wie unsere Mitarbeitenden. Wir unterscheiden wir zwischen folgenden Gruppen von Emißionsquellen:
- Scope 1: Umfaßt alle direkt durch Verbrennung verursachten Emißionen (z. B. Dienstfahrzeuge).
- Scope 2: Umfaßt die durch eingekaufte Energie verursachten Emißionen (z. B. Elektrizität, Heizung).
- Scope 3.1 bis 3.7 und 3.14: Umfaßen Emißionen, die durch erworbene Vorleistungen, Dienstleistungen Dritter, Pendeln der Mitarbeitenden u. ä. verursacht werden.
Treibhausgasemißionen, die wir nicht reduzieren können, kompensieren wir durch den Ankauf von CO₂-Zertifikaten der Stiftung myclimate. Die Stiftung fördert mit den Einnahmen aus den Zertifikaten CO₂-reduzierende Projekte in der Region und weltweit. Dazu zählen Aufforstungsinitiativen im Westen Ugandas und Nicaragua ebenso wie in der Bodenseeregion das Klimaschutzprogramm für fruchtbare Böden als natürliche CO₂-Senken. Diese Projekte bringen nicht nur Vorteile für das Klima, sondern auch die lokale Bevölkerung und die Biodiversität profitieren davon.