Vermögensnachfolge im Wandel – nächste Generationen erfolgreich begleiten
Die sogenannte Babyboomer-Generation hat ein großes Vermögen aufgebaut. In den kommenden Jahren wird sie dieses weitergeben. Am Familientisch oft als Tabuthema empfunden, ist es wichtig, die Vermögensnachfolge mit professioneller Unterstützung vorausschauend zu planen und bestenfalls frühzeitig zu klären.
Befeuert vom Wirtschaftswachstum und den wieder positiveren Zukunftsaussichten in der Nachkriegszeit, schnellten in den Fünfziger- und Sechzigerjahren die Geburtenraten in die Höhe. Das prägt die österreichische Bevölkerungsstruktur noch heute und schlägt auch auf die Vermögensverteilung durch. Laut Studie des Momentum-Instituts sind 47.2 Prozent des Vermögens in Österreich im Besitz der "Babyboomer". Einer Studie der Arbeiterkammer und des Joint Research Centre der EU-Kommission zufolge wird sich das jährliche Erbvolumen in Österreich bis 2050 auf 40.8 Milliarden Euro verdoppeln. Das Vermögen der Babyboomer-Generation in Höhe von 465 Milliarden Euro soll in den nächsten 30 Jahren – beispielsweise an die Generation X oder die Generation Y weitervererbt werden.
Idealen Zeitpunkt nicht verpassen
Der große Vermögenstransfer hat also begonnen. Auch wenn es vielen Familien nicht leichtfällt, das mit dem Ableben verbundene Thema anzusprechen: Angesichts der zuvor genannten Zahlen steigt die Relevanz von Generationenmanagement und der professionellen Planung der Vermögensnachfolge. Als Österreichs führende Bank zur Vermögensverwaltung bzw. Privatbank hat die LLB Österreich schon viele Familien erfolgreich begleitet. Wir raten unseren Kundinnen und Kunden immer, möglichst früh mit der Planung zu beginnen – am besten bevor gesundheitliche Einschränkungen oder Todesfälle den Vorgang erschweren oder die Lebensplanung der nächsten Generation bereits sehr weit fortgeschritten ist.
Neue Lebensrealitäten berücksichtigen
Unsere Private Banking Experten nehmen sich Zeit, den Vermögensübergang gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden zu planen. Dazu beziehen die Beratenden das gesamte Lebensumfeld mit ein, suchen und finden Lösungen für komplexe Ausgangspositionen. Neue und immer öfter auftretende Realitäten wie etwa Patchwork-Familien, länderübergreifende Vermögenswerte wie Immobilien oder die gewachsene Zahl an Familienunternehmen ohne familieninterne Nachfolger werden in der Planung abgebildet.
Diese Trends bedeuten jedoch nicht, dass bei der Betreuung jüngerer Kundenschichten alle bisherigen Prinzipien über Bord geworfen werden. Die persönliche und individuelle Kundenbetreuung in der Vermögensverwaltung bleibt wichtig – für beide Seiten. Unsere Beraterinnen und Berater können am besten arbeiten, wenn sie den Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe begegnen und ihre Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse kennen. Und auch junge Menschen schätzen persönliche Betreuung durchaus, wie eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group im Auftrag des Bankenverbands zeigt. Demnach haben acht von zehn Vertretern der Gen Z eine direkte Ansprechperson in der Bank und knapp zwei Drittel der Befragten ohne fixe Beraterin oder Berater wünschen sich eine solche.
Vermögensnachfolge immer wichtiger
Der Wunsch nach einer professionellen Beratung und Begleitung im Private Banking ist gerade heute gut nachvollziehbar: Im Gegensatz zu früheren Generationen steigt angesichts der Bevölkerungsalterung die Skepsis, in späteren Lebensphasen mit der staatlichen Pension ein gutes Auslangen zu finden und den Lebensstandard zu bewahren. Vor diesem Hintergrund ist es ratsam, die Altersvorsorge abseits der staatlichen Pension auf sichere Beine zu stellen. Dazu gehört auch die Vermögensübergabe, die eine immer wichtigere Rolle bei der Vermögensbildung spielt.
Neben persönlicher Betreuung bleibt auch Stabilität ein wichtiger Grundwert. Diese bietet die LLB Österreich als hundertprozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank (LLB), deren Hauptaktionär – der Staat Liechtenstein – über ein AAA-Ranking von Standard & Poor's verfügt. Fest in diesem Bereich verwurzelt, hat sich die LLB Österreich binnen 16 Jahren zu einer führenden österreichischen Privatbank entwickelt. Zuletzt hat die Bank ihren Standort in Salzburg und damit die westösterreichische Achse personell deutlich verstärkt. Angesichts der zu bewältigenden Herausforderungen ist die LLB Österreich der richtige und vertrauenswürdige Partner zum Anlehnen, auch in Zeiten einer verzögerten wirtschaftlichen Erholung.
Handschlagqualität und Innovation schließen einander nicht aus
Die LLB Österreich entwickelt sich trotz des Erfolgs der letzten Jahre kontinuierlich weiter, um am neuesten Stand zu bleiben. Das virtuelle Dienstleistungsangebot unserer Privatbank beinhaltet unter anderem eine transparente Vermögensübersicht, eine rasche und flexible Kontaktaufnahme zur Betreuerin bzw. zum Betreuer und auch eine komfortable und sichere Abwicklung von Zahlungen und Wertpapierkäufen, wenn Kundinnen und Kunden das möchten. Es ist uns ein Anliegen, Sicherheit, Vertrauen und Effizienz zusammenzuführen und in der Vermögensverwaltung die Bedürfnisse aller Generationen zu erfüllen.
1 Babyboomer = etwa Jahrgänge 1946-1964
2 Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich - Momentum Institut
3 Erbschaften in Österreich bergen enormes Potenzial | Arbeiterkammer
4 Generation X = etwa Jahrgänge 1965-1980
5 Millenials/Generation Y= etwa Jahrgänge 1981 bis 1995
6 Babyboomer besitzen 47 Prozent des Vermögens in Österreich - Momentum Institut
7 GenZ = etwa Jahrgänge 1996 bis 2010
8 Gen Z wünscht sich von Banken persönliche Beratung, höchste Sicherheitsstandards und ein digitales Angebot
9 Erbschaften in Österreich bergen enormes Potenzial | Arbeiterkammer